Anmeldeverfahren gymnasiale Oberstufe - Einführungsphase - extern
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
alle Schülerinnen und Schüler, die die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben haben bzw. erwerben werden, sind uns in unserer Oberstufe herzlich willkommen.
Die Möglichkeit zur Anmeldung für die Einführungsphase (11. Jahrgang) erhalten Sie ab dem 23. Januar 2023. Voraussetzung für eine Anmeldung ist ein Beratungs- bzw. ein Anmeldegespräch. Termine vereinbaren Sie bitte über das Sekretariat.
Ganzjährig können Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch zur Aufnahme in die Oberstufe vereinbaren. Bringen Sie bitte folgende Unterlagen für das Beratungsgespräch mit:
- Kopie des letzten Zeugnisses,
- ggf. weitere Unterlagen.
Für die Anmeldung benötigen wir:
- formloses Anschreiben (max. eine A4 Seite)
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des aktuellen Halbjahreszeugnisses der 10.1 oder
- das Zeugnis über die Berechtigung zum Besuch der Einführungs- oder der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe, sofern diese jeweils bereits vorliegen
- Kopien der Zeugnisse, aus denenhervorgeht, ab wann eine 2. Fremdsprache gewählt wurde
- Kopie des Zeugnisses des Halbjahreszeugnis 4.1
- ein Passbild
- Kopie der Geburtsurkunde
- evtl. Kopie von Zertifikaten zu sozialem Engagement oder weiteren Zusatzqualifikationen
- die ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeunterlagen.
Die Bewerbungsunterlagen sollten spätestens zum 03.03.2023 bei uns eingegangen sein. Bewerbungen, die später eingehen, werden berücksichtigt, wenn noch freie Plätze zur Verfügung stehen.
Anmeldeschluss ist der 19. Juni 2023.
Das Abschlusszeugnis mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikation) muss nach der Aushändigung der Zeugnisse vor den Sommerferien umgehend nachgereicht werden.
Die gymnasiale Oberstufe an der FBG - zur Orientierung
Der Unterricht findet nicht mehr in Klassen, sondern in Kursen in Pflicht- und Wahlfächern statt. Je nach Wahl der Fächer ergibt sich für jeden Schüler / jede Schülerin ein individueller Stundenplan. Nicht zuletzt um den Übergang in die Sekundarstufe II zu erleichtern, ist unsere EF in Klassen nach Projektschwerpunkten gegliedert. Über die Fächerwahlen wählen sich die Schülerinnen und Schüler dort ein.
In unseren Informationsveranstaltungen werden Sie über die Fächerwahlen, die Schriftlichkeit in den Fächern, Versetzungs- / Zulassungsbestimmungen sowie über alles andere informiert. Die Beratungslehrer/innen begleiten den Jahrgang als erste Ansprechpartner bis zum Schulabschluss.
Sollten Sie Fragen haben oder sollte es Probleme geben, wenden Sie sich bitte an die Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer oder an mich. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Annette Baaske
(i.V. Abteilungsleitung 3)