Fritz-Bauer-Gesamtschule

Qualifikationsphase 1

Die Termine für die Klausurphase werden am "schwarzen Brett" ausgehängt. Bitte auf aktuelle Änderungen achten! Die Termine für die Nachschreibklausuren hängen ebenfalls aus.

Besuch im Schülerlabor KölnPuB e.V.

März 2019

Am Donnerstag, den 07.03.2019 machte sich der Biologie LK der Q1 sowie interessierte Schüler der Grundkurse mit Herr Imsiecke und Frau Wilting auf den Weg in das Schülerlabor KölnPub e.V.
Die Schülerinnen und Schüler konnten dort mit ihrer eigenen DNA biologische Verfahren testen, die sind von Laboren oder der Polizei verwendet werden. „Oh, das ist ja total spannend“, konnte sich eine Schülerin nicht mehr zurückhalten. Das Interesse war geweckt.
Begrüßt wurde die Gruppe von den beiden Biologinnen Frau Dr. Kiedrowski und Frau Dr. Fußwinkel, die die Schülerinnen und Schüler dann durch die Experimente zum „genetischen Fingerabdruck“ geleitet haben. Zunächst wurden spezielle biologische Apparate und Geräte erklärt und dann durften alle loslegen.

Viele der Schritte im Experiment waren sehr neu, aber „es hat uns viel Spaß gemacht und wir haben echt viel gelernt“.
Nach der Mittagspause hat Frau Dr. Fußwinkel noch in die Möglichkeiten des Arbeitsfeldes Biologie eingeführt und auch Herr Lohr als Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit und Frau Grommes vom Regionalen Bildungsbüro Rhein-Sieg haben ihre Hilfe bei Berufswahlfragen angeboten. An dieser Stelle herzlichen Dank an „ZDI – Zukunft durch Innovation, eine Initiative des Landes NRW und der Agentur für Arbeit Rhein-Sieg“ für die tolle Unterstützung dieser Veranstaltung.
„Ich bin mir jetzt sicher, dass ich Biologe werden will“, fasst Marvin abschließend zusammen. Da gibt es wohl nichts mehr hinzuzufügen.

Erdkundeexkursion ins Ruhrgebiet

Februar 2019

Am 7.02.2019 starteten die beiden Erdkunde-Kurse (LK und GK) der Q1 um halb acht Uhr morgens mit dem Reisebus Richtung Ruhrgebiet. Ziel war es, das im Unterricht behandelte Thema „Wirtschaftsregionen im Wandel“ hautnah zu erleben. Dazu stiegen in Essen zwei Gruppenbegleitungen des Regionalverbands Ruhr in den Bus, die uns den Tag über zu vier verschiedenen Haltepunkten führten, um uns umfassend über die Geschichte und die Entwicklungen dieser Stationen zu informieren. 

Los ging es am Kruppgürtel in Essen, wo auf dem ehemaligen Gelände der Kruppschen Gussstahlfabrik die moderne Hauptverwaltung des Thyssen-Krupp-Konzerns errichtet wurde. Weiter ging es zum Tetraeder nach Bottrop, das als Landmarke auf einer Bergehalde errichtet wurde und dessen Erklimmen den Schülern aufgrund des starken Windes besonders viel Spaß machte. Nach einem informativen Spaziergang entlang der Emscher machten wir unsere Mittags- und Shopping-Pause im CentrO in Oberhausen, bevor es auf zu unserer letzten Station ging: dem Landschaftspark Duisburg-Nord. Auch hier staunten wir, welch vielfältigen Angebote es auf dem Gelände des ehemaligen Hochofenwerks gibt und hatten auch hier Spaß daran, den Hochofen zu ersteigen und die tolle Aussicht von dort zu genießen. Nach einer informativen und sportlichen Exkursion erreichten wir gegen 17:30 Uhr wieder Sankt Augustin. Fazit: Dies war sicherlich nicht unsere letzte Exkursion im Rahmen des Erdkundeunterrichts!