Fritz-Bauer-Gesamtschule

Beratungsteam und Schulsozialarbeit

Das Beratungsteam und die Schulsozialarbeit richten sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer. Die Beratung ist freiwillig, kostenfrei und verschwiegen.

Ziele der Beratung:

  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Verringerung des Leidensdrucks
  • Entwicklung positiver und aktiver Lebenseinstellung / Selbstreflexion
  • Konfliktbewältigung
  • Integration
  • Krisenintervention
  • Weitervermittlung innerhalb des Beratungsnetzwerkes
  • Klassencoaching

Liebe Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen,

auch in dieser unklaren Zeit hat das Beratungsteam ein offenes Ohr.

Unter den unten angegebenen E-Mail Adressen sind wir weiterhin erreichbar. Außerdem wurde für die Schüler*innen ein Beratungschat in Logineo eröffnet. Hierüber können die Mitglieder des Beratungsteams in einem privaten Chat angeschrieben werden.

Bei Notfällen ist Herr Mogwitz Montag bis Freitag zwischen 9.00 – 13.00 Uhr unter der Telefonnummer 0157 50431919 erreichbar.

Der Schulpsychologische Dienst des Rhein- Sieg - Kreises

ist Montag-Donnerstag von 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr, sowie am Freitag von 8.30 – 12.30 Uhr telefonisch unter 02241 132366 oder per Email unter schulpsychologische.beratungsstelle (at) rhein-sieg-kreis.de zu erreichen.

Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugndliche (Familienberatung)

steht weiterhin telefonisch unter 02241 28482 oder per E-Mail unter familienberatung (at) sankt-augustin.de zur Verfügung. Die Sprechzeiten von Frau Krause am Mittwoch zwischen 13.15 – 14.45 Uhr sowie Herrn Brüggemann am Donnerstag zwischen 12.25 – 14.00 Uhr finden ebenfalls telefonisch statt.

Der Kinderschutzbund

vertreten durch Jörn Glücks ist unter joern.gluecks (at) gmx.net oder unter 0172 5987295 zu seinen offiziellen Sprechstundenzeiten Donnerstag zwischen 9.15 – 10.15 Uhr erreichbar.

Oder unter der Homepage des Ortsverbands St. Augustin https://dksb-sankt-augustin.de/

Bei Problemsituationen finden Eltern auch Informationen und Hilfen über diesen Link:
www.elternsein.info/coronazeiten-beratung-jetzt-fuer-eltern

Bei Problemsituationen finden Eltern auch Informationen und Hilfen über diesen Link:
www.elternsein.info/coronazeiten-beratung-jetzt-fuer-eltern

Beratungsteam

Sylvia Jakob (Sozialarbeiterin)

sylvia.jakob (at) fbges.de

nach Absprache im Raum B 0.07

Daniel Mogwitz (Schulsozialarbeiter)

daniel.mogwitz (at) fbges.de

Täglich von 8.00 - 10.00 im Raum B 0.07

Patrik Müller-Hirschmann (Beratungslehrer)

patrik.mueller-hirschmann (at) fbges.de

Mi: 6. Std. und Fr: 5. Std. im Raum B 1.02

Andrea Seemann (Beratungslehrerin)

andrea.seemann (at) fbges.de

Mo: 1. Std. & Do: 4. Std. im Raum B 1.02

Gisela Sharma (Beratungslehrerin)

Beratungsteam

Iris Krause (Familienberatung)

Dienstag: 11.30 -13.00 Uhr in Raum B 1.02

Kai Brüggemann (Familienberatung)

Donnerstag: 12.25-14.00 Uhr in Raum B 1.02

(Kinderschutzbund)

zur Zeit nicht besetzt

Hier noch allgemeine Tipps und Tricks für den Umgang mit dem schulischen Lernen zu Hause für Eltern und Schüler*innen.

Wann kannst du dich zu einer Beratung anmelden?

  • wenn du dringend jemanden zum Reden brauchst,
  • wenn dir etwas innerhalb oder außerhalb der Schule Sorgen bereitet,
  • wenn du dich in der Klasse/Schule im Umgang mit Mitschülern oder Lehrkräften unwohl fühlst,
  • wenn du bestimmte schulische Bereiche besser in den Griff bekommen möchtest.

Wie bekomme ich einen Termin?

  • Du wendest dich an deine Klassenlehrer und diese vereinbaren einen Termin mit uns.
  • Du nutzt unser Anmeldeformular.
  • Du sprichst uns direkt an oder kommst einfach in der Sprechstunde vorbei.
  • Du gibst einen geschlossenen Brief im Lehrerzimmer ab.
  • Du kommst in den Pausen ohne Voranmeldung zur Beratung.
  • Für Eltern und LehrerInnen nach Vereinbarung via E-Mail.

Grundsätzlich gilt für die Beratung:

  • Was wir besprechen, wird vertraulich behandelt.
  • Unsere Beratung und Hilfe ist freiwillig.

Die Schülerinnen und Schüler sind für die Zeit der Beratung vom Unterricht freigestellt.

Beratungsnetzwerk