Fritz-Bauer-Gesamtschule

Fit fürs Abitur – startklar fürs Leben: Die Profiloberstufe der Fritz-Bauer-Gesamtschule

Die gymnasiale Oberstufe der Fritz-Bauer-Gesamtschule startete im Schuljahr 2017/18 und führt Schülerinnen und Schüler seitdem erfolgreich zum Abitur. Die Lehrpläne und Prüfungsbedingungen sind die gleichen wie an den gymnasialen Oberstufen anderer Schulformen.

Aber die Art des Lernens und Unterrichtens unterscheidet unsere Profiloberstufe deutlich von anderen. Im Vordergrund stehen moderne, projektorientierte Unterrichtskonzepte, die das vernetzende Denken fördern und Zusammenhänge zwischen den Fächern verdeutlichen. Zu Beginn der Einführungsphase entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler neben den üblichen Unterrichtsfächern für einen der vier Projektschwerpunkte (PSP) „Kunst und Ästhetik“ (Deutsch, Kunst), „Gesellschaft und Internationales“ (Geschichte, Englisch), „Mensch und Umwelt“ (Sport, Biologie) sowie „Demokratie und Logik“  (Sozialwissenschaften, Mathematik). An mehreren Projekttagen arbeiten sie entsprechend ihres Profils an fächerübergreifenden Projekten, wie zum Beispiel:

„Die Epochen des Barocks und Surrealismus“ (PSP Kunst und Ästhetik):

  • Analyse von Beispielen aus Literatur und Kunst
  • Praktisches Arbeiten: Anfertigen eigener Kunstwerke, Theaterübungen
  • Besuch des Brühler Schlosses und Workshop im Max-Ernst-Museum

"Sport und Gesundheit“ (PSP Mensch und Umwelt):

  • Die DNA im Modell- Produktorientiertes Lernen am Beispiel des Originalbriefes von Watson und Crick
  • Zubereitung einer fitnessgerechten Mahlzeit und Besuch eines Fitnessstudios
  • Führung im Deutschen Sport- und Olympiamuseum in Köln

"Holocaust und Menschenrechte“. (PSP Gesellschaft und Internationales)

  • Der Holocaust in Film und Literatur – teilweise in englischer Sprache
  • Zeitzeugengeschichten an Originalschauplätzen in Köln
  • Besuch der Gedenkstätte Vogelsang

"Gezielte Manipulation - Das Phänomen Fake News und seine Gefahren" (Demokratie und Logik)

  • Manipulieren mit Statistiken - an Zahlen kann man doch nicht zweifeln?
  • Geschichte und Entwicklung des Computers - Inwieweit hat dieser Arbeitswelt und gesellschaftliches Zusammenleben verändert und geprägt?
  • Besuch des Arithmeums in Bonn

Der Projektschwerpunkt "Kunst und Ästhetik" präsentiert die Ergebnisse des Projekttags

Die Exkursionen ermöglichen ein praktisches Arbeiten an außerschulischen Lernorten. Diese Form des selbstständigen, forschenden Lernens macht fit für das Hochschulstudium oder die qualifizierte Ausbildung. Die Ergebnisse der Projekttage präsentieren die Schülerinnen und Schüler auf der Präsentationsveranstaltung „Weiter! - Bildung“.

„Wir kümmern uns!“ ist die Philosophie für unsere Oberstufenarbeit. In der Einführungsphase lernen die Schülerinnen und Schüler der Projektschwerpunkte in möglichst vielen Unterrichtsstunden gemeinsam. Dies stärkt den Zusammenhalt und stellt sicher, dass auch Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen in die Stufe integriert werden. Die Projektschwerpunktlehrer unterstützen die Profile als Tutoren. So werden die Schülerinnen und Schüler langsam an das Kurssystem der Oberstufe herangeführt. Auch die Beratungslehrer sind immer für ihre Stufe da und stehen bei allen Fragen zur Schullaufbahn mit Rat und Tat zur Seite.

Neben der Vermittlung von Fachwissen nimmt das methodische Lernen einen hohen Stellenwert ein. Zu Beginn der Einführungsphase findet eine dreitägige Methodenfahrt statt. In Workshops zu Themen wie Klausurvorbereitung. Zeitmanagement, Präsentationstechniken oder Textverständnis bereiten sich die Schülerinnen und Schüler auf das selbstständige, eigenverantwortliche Arbeiten vor. In der Stufe Q1 bieten wir Projekttage in den Leistungskursen und Workshops zur Vorbereitung auf die Facharbeit an. Ganz im Zeichen des Abiturs stehen die Workshops in der Q2. Die Simulation mündlicher Prüfungen sowie die gemeinsame Wiederholung der Unterrichtsinhalte ermöglichen eine gezielte Vorbereitung auf die Abiturprüfungen.

Unser Leitbild „Leistung einbringen, Vielfalt leben und Wertschätzung erfahren“ findet auch in der Oberstufe Beachtung: „Leistung einbringen“ versteht sich für jeden, der das Abitur erreichen möchte, von selbst. „Vielfalt leben“ spiegelt sich wieder in den vielfältigen Wahlmöglichkeiten, Fahrten, Projekttagen und Informationsveranstaltungen rund um die Studien- und Berufswahl. Alle unsere Schülerinnen und Schüler können sich darauf verlassen, bei uns „Wertschätzung zu erfahren“. Denn das soziale Miteinander ist für uns ebenso wichtig wie das fachliche Lernen. Auf mehreren Fahrten wird der soziale Zusammenhalt der Stufen gestärkt. Unsere Fahrtenkonzept sieht neben der Methodenfahrt auch eine Berlinfahrt mit dem Schwerpunkt der politischen Bildung vor. Neben dem gemeinsamen Besuch des Bundestags, der Gedenkstätte Hohenschönhausen sowie der Teilnahme an einem politischen Planspiel führen die Schülerinnen und Schüler projektschwerpunktorientierte Exkursionen durch (z.B. Theaterworkshop im Kunstmuseum, Projekt im Menschenmuseum, Zeitzeugengespräch in einer Gedenkstätte). Den Höhepunkt bildet dann die Leistungskursfahrt am Ende der Q1.

Zudem bietet unser weitläufiger Schulcampus eine lernförderliche Umgebung. In unserem modernen Fachraumtrakt stehen neben Fachräumen für den naturwissenschaftlichen Unterricht auch ein Selbstlernzentrum und zahlreiche Computerarbeitsplätze zur Verfügung. Die Fritz-Bauer-Gesamtschule hat außerdem eine große Außensportanlage, eine Sport- und Schwimmhalle, eine Mensa und einen Schulgarten. Der von den Schülerinnen und Schülern selbst organisierte Oberstufenraum bietet Platz zum Entspannen.

Als Gesamtschule sind wir eine Schule für alle. Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen sind bei uns herzlich willkommen! Projektorientiertes Lernen in den Profilschwerpunkten, ein breites Fächerangebot, Workshops zum methodischen Lernen und unsere enge Betreuung durch Tutoren und Beratungslehrer – der Weg zum erfolgreichen Abitur.